Solidarische Landwirtschaft SOLAWI

Idee: In der solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere private
Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebes,
wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den
persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger*innen
als auch die Konsument*innen die vielfältigen Vorteile einer
nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft.


Gegründet:

2012

Mitglieder:

Ca. 250

Homepage:

https://solawi-goettingen.de
  https://dorfgarten.org
https://gaertnerhof-landolfshausen.de

Termine hier:

Nein, auf eigener Homepage (siehe oben)

Solidarisches Gesundheitswesen

Idee: Jeder Mensch soll die Chance haben, Gesundheit und Krankheit
in eigene Verantwortung zu nehmen und dabei von solidarischen
Menschen in der Region Unterstützung erfahren. Individuelle
Lebens- und Gesundheitsberatung, Gesprächskreise, GesundheitsMediathek,
Vorträge, Öffentlichkeitsarbeit und lebendiger Erfahrungsaustausch sollen
unser Vertrauen in die große Ordnung von Geist-Seele-Körper bestärken
und ein Verständnis für ein ökologisches Gesundheitswesen erwirken.
FLYER

Gegründet:

2016

Mitglieder:

Ca. 20

Homepage:

Nein
Termine hier:

Reparaturcafe

Idee: Einmal im Monat findet das Reparaturcafe statt. Technikaffine Menschen
die es satt haben, Dinge mit einem kleinen Schaden wegzuwerfen um dann
neu zu kaufen, helfen in solchen Fällen allen Göttingern. Es geht hierbei auch
darum uns klarzumachen, wie heutzutage produziert wird und wie wir durch unser
Kaufverhalten dazu beitragen können, diese Kauf und Wegwerfmentalität zu durch
brechen. Ein spannendes Unterfangen, der Technik einmal ins Innere zu sehen.


Gegründet:

2013

Mitglieder:

Alle, die was zu reparieren haben

Homepage:

http://www.reparaturcafe-goettingen.de

Termine hier:

Nein, siehe eigene Homepage

Permakulturhaus

Idee: Unsere Visionen:
Aufbau einer sich gegenseitig befruchtenden, generationsübergreifenden,
lebendige, offenen, bunten, fließenden Gemeinschaft.
Voneinander zu lernen, uns gemeinsam weiter zu entwickeln und zusammen zu
wachsen
Auch die Bedürfniss von Tieren und Pflanzen in allen Planungen einzubeziehen.
Das Konzept für Gemeinschafts-Gärten umzusetzen.
Der Schuppen als "lebende Reparaturzelle";  Motto: "Reparieren statt wegwerfen".
Ausgangspunkt für weitere, nachhaltige Projekte in Göttingen sein


Gegründet:

2012

Mitglieder:

Ca. 10

Homepage

https://www.permakulturhaus-goettingen.de

Termine hier:

Nein, siehe eigene Homepage

Leihgemeinschaft

Idee: In unserer Leihgemeinschaft geben Leihgeber max. 1500 € für einen
begrenzten Zeitraum als zinslosen Kredit an Personen, die aus eigenen
Mitteln nicht mehr von den Zinszahlungen an die Banken loskommen.
Voraussetzung ist die Bildung einer Gemeinschaft, man soll sich kennen-
lernen und Vertrauen aufbauen. Ebenso sollte es eine Perspektive für eine
positive Entwicklung des Kreditnehmers geben, die Beträge auch zurückzuzahlen.

Wie funktionieren Leihgemeinschaften?

Gegründet:

2015

Mitglieder:

15

Homepage:
 
---

Termine hier:

Nein

Ulmentanz

Idee:

In diesem Tanz machen wir uns auf Weg für das Leben und die Erde.
Wir stärken dabei unsere Gemeinschaft als Menschen, die miteinander
unterwegs sind. Wir stärken unsere Achtsamkeit für alles Lebendige,
auch für das gewesene und das künftige. Wir stärken uns besonders
angesichts der vielfältigen Bedrohung des Lebens und denken dabei
z.B. an die Ulmen und andere vom Aussterben bedrohten Pflanzen-
und Tierarten und an die Menschen, die durch Radioaktivität geschädigt
wurden.


Gegründet:

2015

Mitglieder:

Wechselnd

Homepage:
 
---

Termine hier:

Ja

Klimaschutz im Quartier

Idee:

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) rief zur Gründung
eines Nachbarschaftsprojektes auf. Wir sind dem Ruf gefolgt und erhalten eine Förderung
für unser Projekt  "Humusbildung hoch 2 mit CO 2- neutralem Bringdienst im Stadtteil Geismar in Göttingen"
Die Laufzeit des Projektes:  1. Juni 2017 bis 31. Mai 2019, Förderkennzeichen: 03KKW0010                             
Aufgabe ist es, die Bewusstseinsbildung für den Umgang mit unseren Böden praktisch
durch die Erzeugung von hochwertigen Terra Preta Substrat zu unterstützen.
Dafür werden die Kleingärtner und auch Schulen eingeladen, an diesem Projekt
mitzumachen. Als Grundlage für die Humuserzeugung dienen die biologisch sauberen
Pferde- und Eseläpfel, Grünschnitt, Kompost, selbst pyrolisierte Holzkohle, Gesteinsmehl und
EM.  Das Projekt wird wissenschaftlich unterstützt, die Stadt Göttingen stellt vor dem Rathaus
ein kleines Schaubeet zur Verfügung. Wir berichten weiter...

Projektbeschreibung BMU

 


Gegründet:

2017

Mitglieder:

> 6

Homepage:

https://humusbildung-goettingen.de

Termine hier:

Ja

Demokratie in der Region

Idee:

Die Mitglieder des Arbeitskreises "Demokratie und Europa", aus dem der
"Initiativkreis Demokratiekonferenz" hervorging,  arbeiten seit 2008 an einer
"Charta für ein Europa der Regionen", um die in der Charta thematisierten Inhalte
in eine breitere Diskussion über die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft
einzubringen.

2016 - Charta 3.3
In den Jahren 2016/17 entwickelte der Regionale Charta-Initiativkreis
Göttingen/Werra-Meißner/Kassel eine weitere Version, in der einige Aspekte präzisiert
werden, unter der Bezeichnung Charta 3.3


Gegründet:

2008

Mitglieder:

>100

Homepage:

http://charta-demokratiekonferenz.org

 

Termine hier:

 

 nein, siehe HP

1000+ essbare Bäume für Göttingen

Idee:

25 Menschen trafen sich im September 2019 beim "Sonntag des Wandels" und

gründeten eine Wirkgruppe mit dem Ziel, den Stadtbereich von Göttingen durch

die Pflanzung von "essbaren" Bäumen weiterhin  naturnah zu entwickeln.

Der erste Baum, eine Esskastanie, wird am 24.10.2019 gegenüber dem Bahnhof

am Wall gepflanzt.

Bericht im GT vom 18.9.2019

Bericht im GT vom 24.10.2019





Gegründet:

2019

Mitglieder:

> 20

Homepage:
---

 

Termine hier:

 

 

Offener Nachbarschaftsgarten

Idee:
In Göttingen Geismar am Helmsgrund, oben am Waldrand, entsteht ein
offener Nachbarschaftsgarten. Mit herrlichem Blick nach Westen in die
Weite des Sonnenuntergangs hat uns die Stadt Göttingen hier eine große
Fläche zum gemeinschaftlichen Gärtnern zur Verfügung gestellt.
Der Aufbau dieses Gartens wird für 2 Jahre vom Bundesumweltministerium
gefördert unter dem Titel:  „Alltäglicher Klimaschutz in einem essbaren
Nachbarschaftsgarten in der Nachbarschaft Geismar in Göttingen“
Auf der eigenen Homepage (siehe unten) ist zu lesen, welche Idee hinter
dem Projekt steht, wie wir Klimaschutz verstehen, wann wir uns treffen,
wo der Garten zu finden ist und dass du dort herzlich willkommen bist!
 
Gefördert von Sept. 2019 bis Aug. 2021 durch:

BMUB NKI gefoer Web 300px       Förderkennzeichen:  03KKW0305


Gegründet:

2019
Mitglieder: > 15

Homepage:

 https://helmsgrund.goettingen-im-wandel.de

Termine hier:

 siehe Homepage